Didactum Staubpartikel Sensor – Innovative Luftqualitätsüberwachung
Präzise Luftüberwachung mit Feinstaubsensorik
Der Didactum Staubpartikel Sensor ist ein moderner Feinstaubsensor für Luftqualitätsüberwachung in Serverraum Überwachung, Rechenzentrum Sicherheit und Infrastruktur Monitoring. Mit innovativer Laserdiffusions-Technologie misst er zuverlässig Feinstaub, Grobstaub und Partikelkonzentrationen und schützt so die Betriebssicherheit sensibler IT-Systeme und Unternehmensbereiche.
Serverraum & Rechenzentrum Sicherheit
Serverräume und Rechenzentren sind besonders anfällig für Staubbelastung. Der Didactum Staubpartikel Sensor überwacht kontinuierlich die Luftqualität in Serverracks, Switches und Speichersystemen. Schon geringe Staubmengen können Überhitzung, Kurzschlüsse und Ausfälle verursachen. Die Integration in Didactum Monitoring-Systeme ermöglicht automatische Alarmierungen (E-Mail, SMS, SNMP-Trap) sowie gezielte Steuerung von Lüftungssystemen oder Filtern – für eine zuverlässige Luftüberwachung IT-Systeme.
Überwachung kritischer Unternehmensbereiche
Neben dem Serverraum überzeugt der Sensor auch in weiteren Einsatzgebieten:
- Industrielle Fertigung: Schutz von Maschinen & Mitarbeitenden durch Überwachung der Luftqualität.
- Reinraum Monitoring: Einhaltung strenger Vorgaben in Pharma, Medizintechnik und Labors.
- Gebäudemanagement Sensor: Integration in BMS-Systeme für durchgängige Luftqualitätskontrolle in Büros & Wohnanlagen.
- HLK Luftsensor: Steuerung von HLK- und Filteranlagen auf Basis gemessener Luftdaten.
- Smart City Luftqualitätsüberwachung: Messung von Feinstaub zur Optimierung der urbanen Luftqualität.
- Gesundheitseinrichtungen: Sicherstellung reiner Luft in Krankenhäusern und Pflegebereichen.
Funktionsweise & Vorteile
Der Feinstaubsensor nutzt Laserdiffusion und kontaminationsresistente Technologien für höchste Messgenauigkeit mit über zehn Jahren Lebensdauer. Vorteile für Unternehmen:
- Zuverlässige Messung der Partikelanzahl- und Massenkonzentration
- Präzise Luftqualitätsüberwachung mit konfigurierbaren Schwellwerten
- Nahtlose Integration ins Didactum Infrastruktur Monitoring
- Automatisierte Steuerung von Lüftung, Filtern & Alarmen
- Flexible Plug-and-Play-Installation und Erweiterbarkeit
- Optimierung von Energieeffizienz & Gesundheitsschutz
Installation & Integration
Die Installation des Didactum Staubpartikel Sensors erfolgt direkt an einem analogen Port der Monitoring-Einheit. Dank Plug-and-Play & Auto-Sensing ist keine aufwendige Konfiguration nötig. Über das Webinterface können Grenzwerte und Alarmmeldungen einfach definiert werden. Durch Sensor Extension Units lassen sich selbst große Anlagen und mehrere Gebäudeteile zentral überwachen.
Mit dem Didactum Staubpartikel Sensor erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Luftqualitätsüberwachung in IT, Industrie, Reinräumen und Gebäudemanagement. Als Feinstaubsensor für Serverraum Überwachung schützt er IT-Infrastruktur vor Staubschäden, unterstützt das Energiemanagement und erhöht nachhaltig die Rechenzentrum Sicherheit.
Staubpartikel Sensor
